Von 5,9 Minuten LesedauerVeröffentlicht am: Dezember 26, 2022Zuletzt aktualisiert: Februar 26, 2024

Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit

Was ist ein Inhaltsverzeichnis?

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen oder vorwissenschaftlichen Arbeit muss man sich an eine genaue Gliederung halten. Der Aufbau dieser Gliederung ist grundsätzlich immer derselbe und muss alle wichtigen Bestandteile einer entsprechenden Arbeit enthalten. Dazu zählt unter anderem auf das Inhaltsverzeichnis. Dabei ist es egal, um welche Art von Arbeit es sich genau handelt, sowohl eine Bachelor- als auch eine Masterarbeit müssen ein Inhaltsverzeichnis beinhalten. Jede Art von Hausarbeit benötigt ebenfalls ein Inhaltsverzeichnis. Der Sinn und Zweck dahinter ist, dass der Leser mithilfe des Inhaltsverzeichnisses bereits zu Beginn, bevor er die eigentliche Arbeit liest, einen Überblick über die behandelten Themen und ihren Aufbau informiert wird. Somit erhält man schon mal einen ersten Eindruck und kann entscheiden, ob die Arbeit für einen relevant erscheint und ob man sie lesen möchte. Da das Inhaltsverzeichnis direkt am Anfang der Arbeit steht, muss besonders darauf geachtet werden, dass es übersichtlich, logisch und ästhetisch formatiert ist, da es dem Leser den ersten Eindruck über die Arbeit vermittelt und dieser selbstverständlich möglichst gut ausfallen soll.

Möchten Sie exklusive Bestellbedingungen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Aktionen und Sonderangebote auf dem Laufenden zu bleiben!

    Aufbau und Gestaltung eines Inhaltsverzeichnisses für eine Hausarbeit

    „Wie sieht ein Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit aus?“

    Das ist eine oft gestellte Frage.

    Wenn wir eine Hausarbeit schreiben, müssen wir beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses auf eine klare Struktur achten. Wichtig ist, dass es übersichtlich und einheitlich gestaltet ist. Daher gibt man zunächst einmal alle Kapitelüberschriften und -unterüberschriften an, ordnet sie nach inhaltlichen Kriterien und nummeriert diese dann der Reihe nach. Dabei sollte man beachten, dass die Überschriften nicht zu lange sind, sondern wirklich kurz und prägnant und nicht über eine Zeile hinausgehen. Des Weiteren wird die jeweilige Seitenzahl, an dem das entsprechende Kapitel beginnt, im Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit angeschrieben.

    Die Formatierung, die für das Hausarbeit schreiben Inhaltsverzeichnis gewählt wird, muss auch im Verlauf der weiteren Arbeit eingehalten werden. Bei der Formulierung der Kapitelüberschriften sollte man darauf achten, dass diese kurz und prägnant die Kernaussage des jeweiligen Kapitels zusammenfassen. Was die Nummerierung der einzelnen Teile betrifft, so gibt es hier im Grunde keine strengen Vorgaben für das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit für die Uni, es sei denn deine Universität oder Forschungseinrichtung verlangt eine spezielle Vorgehensweise. Wenn dies nicht der Fall ist, so kann man zwischen arabischen Ziffern (also 1.1, 1.2…), römischen Ziffern (I, II, III…) und Großbuchstaben (A, B, C) für die Ober- und Unterkapitel wählen. Am häufigsten wird allerdings mit arabischen Ziffern gearbeitet, sowohl für die Hauptkapitel als auch für die weitere Untergliederung. Am besten wählt man gleich zu Beginn eine geeignete Formatvorlage für die Erstellung. Weiter unten gibt es zwei Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Muster für das Inhaltsverzeichnis eurer Hausarbeit.

    Mit Word schnell und einfach ein Inhaltsverzeichnis erstellen

    Indem man automatisch das Inhaltsverzeichnis seiner Hausarbeit mit Word erstellt, erspart man sich nicht nur viel Zeit, sondern auch Mühe, da das händisch meist nicht so funktionieren möchte, wie man es gerne hätte. Außerdem behält man auf diese Art und Weise eine einheitliche Form bei und vermeidet Flüchtigkeitsfehler, die in Verzeichnissen oft nicht gleich ersichtlich sind. Daher zeigen wir nun, wie man mit Word einfach und schnell, automatische ein Inhaltsverzeichnis für seine wissenschaftliche Hausarbeit erstellen kann. Weiter unten findest du für das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit zwei Word Vorlagen, die du downloaden kannst.

    Checkliste für ein gelungenes Inhaltsverzeichnis

    • 1
      Wähle geeignete Haupt- und Unterüberschriften aus. Achte dabei darauf, dass diese kurz und prägnant sind und die wesentliche Kernbotschaft des jeweiligen Kapitels wiedergeben.
    • 2
      Führe die eidesstattliche Erklärung nicht im Inhaltsverzeichnis auf.
    • 3
      Verwende eine einheitliche Formatierung und achte darauf, dass die Schriftart zu deiner Arbeit passt und sich nicht verändert.
    • 4
      Rücke die Kapitel ihrer Rangordnung nach ein, dementsprechend stehen Hauptüberschriften ganz links, Unterüberschriften werden nach rechts eingerückt und weitere Untergliederungen der Unterüberschriften werden entsprechend noch weiter eingerückt.
    • 5
      Überprüfe, ob die Seitenzahlen richtig angegeben sind.
    • 6
      Kontrolliere, ob alle Kapitelbezeichnungen dieselben sind wie im Fließtext. Ist etwas verrutscht?
    • 7
      Mache Absätze nach den einzelnen Kapiteln für eine bessere Übersicht
    • 8
      Aktualisiere dein Inhaltsverzeichnis ganz am Schluss nochmal, nachdem du alles andere bereits abgeschlossen hast. Dies sollte der letzte Schritt deiner Arbeit sein.
    • 9
      Lass dein Inhaltsverzeichnis von einem Familienmitglied, von Freunden oder Kollegen Probe lesen und auf Fehler oder Ungleichheiten kontrollieren.

    Beispiele für Inhaltsverzeichnisse zum Herunterladen

    FAQ

    Öffne Word und lege deine Haupt- und Unterüberschriften fest. Markiere sie jeweils und klicke in der Formatvorlage auf „Unterschrift 1“ für Hauptüberschriften und „Unterschrift 2“ für Unterüberschriften.

    Gehe danach in der Menüleiste zu Referenzen oder ggf. Verweise und wähle dort „Inhaltsverzeichnis erstellen“. Wähle nun eine Formatvorlage aus oder erstelle deine eigene unter „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“. Mit der rechten Maustaste kannst du dein Verzeichnis jederzeit aktualisieren, du kannst es aber auch manuell bearbeiten, indem du direkt in das Inhaltsverzeichnis klickst. Achte dann aber darauf, dass dein neues Verzeichnis mit der Gliederung im Text zusammenpasst.

    Das Inhaltsverzeichnis sollte die Überschriften aller Kapitel umfassen und gegebenenfalls eine Einleitung und ein Fazit beinhalten. Meist gehören auch das Literaturverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis, das Glossar/Abkürzungsverzeichnis und der Anhang dazu.
    Nein, das Inhaltsverzeichnis weist so wie das Deckblatt keine Seitenzahl auf.
    Aaron Moser
    AUTOR UND LEKTOR

    Aaron Moser

    Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.

      Arbeit*
      Ihre Arbeit*
      Fachbereich*
      Ihr Fachbereich*
      Thema*
      Seitenzahl*
      Liefertermin*
      E-Mail-Adresse*
      Telefonnummer

        Eine kostenlose Anfrage hinterlassen

        Arbeit*
        Ihre Arbeit*
        Fachbereich*
        Ihr Fachbereich*
        Seitenzahl*
        Qualität
        Zitierweise
        Ihre Zitierweise
        Gibt es einen Aufbau?
        Thema*
        Kontaktmethode*
        Liefertermin*
        Laden Sie hier Ihre Dateien hoch
        Name oder Nickname
        Telefonnummer
        E-Mail-Adresse*
        Promocode