Von 9,1 Minuten LesedauerVeröffentlicht am: Juli 11, 2022Zuletzt aktualisiert: April 16, 2024

Gliederung einer Bachelorarbeit – der richtige Aufbau

Gliederung Bachelorarbeit

Nach 6-8 Semestern kommt für die meisten Studierenden der lang ersehnte Moment: endlich die Bachelorarbeit schreiben und mit einem möglichst guten Ergebnis den Bachelorabschluss in die Tasche bekommen. Nach all den Jahren des Klausurstresses und Lernens ist diese Herausforderung jedoch anders als die meisten, denen man sich davor im Rahmen des Studiums stellen musste. Jedoch ist wissenschaftliches Arbeiten und Diskutieren gefragt, dabei ist die richtige Struktur und Gliederung der Arbeit von besonderer Wichtigkeit.

Was ist eigentlich eine Gliederung?

Das Erstellen einer Gliederung ist für eine wissenschaftliche Arbeit von solchem Umfang ein unverzichtbarer Schritt. Sie ermöglicht es, den roten Faden der Bachelorthesis im Laufe der Arbeit nicht zu verlieren, beizubehalten und den Überblick, nicht zu verlieren. Dabei ist das Inhaltsverzeichnis essenziell, um dem Leser einen ersten Eindruck über die Bachelorarbeit zu verschaffen und sie wissen zu lassen, was sie erwartet. Das Inhaltsverzeichnis im Grunde genommen der schlussendlich letzte präsentierte Entwurf der ersten Gliederung. Es spielen folglich sowohl die Gliederung als auch das Inhaltsverzeichnis als Ergebnis aus dieser, eine zentrale Rolle für den korrekten Aufbau der Bachelorthesis.

Wofür wird die Gliederung nun gebraucht? Sie befähigt den Autor der Arbeit nicht nur dazu, einen Eindruck seiner Arbeitsschritte zu bekommen, die ihn in den darauffolgenden Wochen Schreibarbeit erwarten, sondern lässt auch die Diskussion mit und Präsentation für die Betreuer an der Hochschule zu. Durch sie wird deutlich, was in der Bachelorarbeit genau aufgegriffen werden soll. Daher ist es keine Überraschung, dass eine sorgfältig erstellte und aussagekräftige Gliederung eine Diskussion und Bearbeitung der Bachelorarbeit außerordentlich vereinfacht.

Möchten Sie exklusive Bestellbedingungen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Aktionen und Sonderangebote auf dem Laufenden zu bleiben!

    Was schreibt man Gliederung der Bachelorarbeit?

    Die vorläufige Gliederung der Bachelorarbeit unterscheidet sich grundsätzlich nicht gravierend vom späteren Inhaltsverzeichnis, sondern ist, wie oben beschrieben, sozusagen der „Vorgänger“ des Inhaltsverzeichnisses. Sie verdeutlicht die Struktur der Thesis und zeigt, auf wo welche Inhalte behandelt werden. Dennoch sollten in der ersten, vorläufigen Gliederung auch Punkte eingeschlossen werden, die nicht im späteren Inhaltsverzeichnis angeführt werden, denn sie dient dem/der Autor/in auch als Checkliste.

    Die folgenden Punkte sollte eine vorläufige Gliederung enthalten:

    • Alle formellen Vorgaben, wie beispielsweise Deckblatt etc.
    • Details zu den einzelnen Abschnitten
    • Die veranschlagte Länge für die einzelnen Abschnitte
    • Wichtige Fragestellungen und Aspekte

    In diesem Kontext wird sozusagen ein „Wegweiser“ konzipiert, der durch den gesamten Schreibprozess hindurch beibehalten wird und nach Beendigung der Bachelorthesis auf eventuell fehlende Inhalte hin konsultiert werden kann, sodass im besten Falle keine geplanten Aspekte auf der Strecke bleiben.

    Aufbau der vorläufigen Gliederung einer Bachelorarbeit

    Die vorläufige Gliederung dient dazu, den Aufbau der Bachelorarbeit anhand von Gliederungspunkten aufzuzeigen. In diesem Zuge werden eventuell Argumente angeführt und Themen angerissen. Die letztendliche Gliederung, die später erstellt wird, unterscheidet sich im Kontrast dazu insofern von der vorläufigen Gliederung, dass sie alle Aspekte der Thesis, anstatt nur einige anfängliche, umfasst.

    Anbei ein Muster für eine solche vorläufige Gliederung der Bachelorarbeit:

    Aufbau und Gliederung Umfang Empfehlungen
    Deckblatt ca. 1 Seite Das Deckblatt umfasst die folgenden Informationen:

    • Name und Logo der Hochschule, wobei darauf zu achten ist, dass das Logo in hochauflösender Form verwendet wird
    • Name und Matrikelnummer, sowie das Fachsemester des/der Autor/in
    • Fachbereich, beziehungsweise Studiengang
    • Titel und gegebenenfalls Untertitel der Bachelorarbeit
    • Name des Betreuers
    Abstract bis zu 1 Seite Das Abstract dient dazu, den Inhalt der Bachelorthesis in komprimierter Form darzubieten. Die relevantesten Informationen, die benötigt werden, um ein gutes Abstract zu schreiben, sind die Folgenden:

    • Thema der Arbeit
    • Untersuchungsgegenstand
    • Ergebnis
    • Auswertung der Ergebnisse
    Eventuelles Vorwort und Danksagung 1-2 Seiten Als Studierender und Autor/in der Bachelorarbeit bietet sich hier die Möglichkeit, eine persönliche Note hinzuzufügen und diese in Form eines Vorworts, beziehungsweise einer Danksagung zu Papier zu bringen. Dies ist jedoch nicht obligatorisch und bleibt selbstverständlich ganz Ihnen überlassen.
    Inhaltsverzeichnis bis zu 2 Seiten In diesem Abschnitt sollten sämtliche Teilbereiche der Bachelorarbeit aufgeführt werden. Dabei sind Inhalte, die in der Arbeit vor dem Inhaltsverzeichnis stehen, wie zum Beispiel ein eventuelles Vorwort, ausgenommen. Auch solche, die nach dem Literaturverzeichnis oder dem Anhang, wie zum Beispiel eine eidesstattliche Versicherung, stehen, sind im Inhaltsverzeichnis nicht anzugeben.
    Abbildungs- und Tabellenverzeichnis bis zu 1 Seite Das Abbildungsverzeichnis verweist auf jegliche Abbildungen und das Tabellenverzeichnis auf alle enthaltenen Tabellen, die in der Bachelorthesis zu finden sind.
    Abkürzungsverzeichnis bis zu 2 Seiten Das Abkürzungsverzeichnis informiert die Leserschaft über alle verwendeten Abkürzungen. Diese sind dabei in alphabetischer Reihenfolge anzuordnen.
    Einleitung bis zu 4 Seiten Die Einleitung ist dazu gedacht, die Leserschaft an die behandelten Inhalte in der Bachelorarbeit heranzuführen. Die folgenden Punkte sind für die Einleitung essenziell:

    • Vorstellung des Themas
    • Definieren des Ziels
    • Lesemotivation definieren
    • Benennen der wissenschaftlichen Relevanz der Arbeit
    Theorieteil ca. 16 Seiten In diesem Abschnitt der Arbeit werden alle wichtigen Forschungsfragen genauestens erörtert. Dabei wird dieser Teil in Unterkapitel aufgeteilt. Normalerweise ist es möglich, diesen Teil allein durch eine eingehende Literaturrecherche zu erstellen.

    Einige Leitfragen zum Theorieteil:

    • Welche Inhalte müssen für die Leserschaft näher erläutert werden? Schlüsselbegriffe!
    • Wie ist der Forschungsstand zum aktuellen Zeitpunkt?
    • Welche Fragen bleiben durch die Arbeit unbeantwortet?
    • Welche Fragen werden hingegen behandelt?
    Methodenteil bis zu 8 Seiten In diesem Teilbereich wird der Leserschaft nahegebracht, welche Methoden zum Einsatz kommen, um die Forschungsfragen zur Genüge zu beantworten. Dabei sollten alle Möglichkeiten genauestens betrachtet werden.

    Einige Leitfragen zum Methodenteil:

    • Sind die Forschungsfragen qualitativ oder quantitativ?
    • Ist es eine Literaturarbeit?
    • Werden Beobachtungen gemacht oder Experimente durchgeführt?
    • Gibt es Gruppendiskussionen oder Experteninterviews?
    Ergebnisteil bis zu 8 Seiten Hier werden die zuvor aufgezeigten Methoden angewandt. Die daraus folgenden Ergebnisse werden ausgewertet und dargestellt.

    Einige Leitfragen zum Ergebnisteil:

    • Welche Daten wurden gesammelt?
    • Welche Fakten bestehen bereits?
    • Welche Messergebnisse liegen vor?
    • Welche Beobachtungen wurden gemacht?
    • Welche Art der Datenanalyse wird gebraucht?
    • Welche Ergebnisse präsentieren die Forschungsdaten?
    Diskussion und Fazit ca. 2-5 Seiten In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage behandelt.

    Einige Leitfragen zum Diskussionsteil:

    • Was bedeuten die Ergebnisse?
    • Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
    • Welche Fragen können nicht beantwortet werden und bleiben offen?
    • Gibt es Ansätze für weitere Forschungen?
    Das Fazit bis zu 2 Seiten Das Fazit, das am Schluss der Arbeit steht, rundet die gesamte Thesis inhaltlich ab. Hierbei wird direkter Bezug auf die eingehende Aussage genommen. Einige Fragen die hier beantwortet werden sind zum Beispiel: Welche Hypothesen konnten belegt und welche falsifiziert werden? Welche Lücken, die in der Forschung bestanden, konnten geschlossen werden? Wichtig ist, dass das Fazit keine neuen Informationen oder Beispiele enthalten darf und lediglich als Abschluss der Arbeit dient. Weiterhin dürfen an dieser Stelle auch keine neuen Diskussionsgrundlagen mehr eröffnet werden.
    Das Literaturverzeichnis 1-2 Seiten Im Literaturverzeichnis sind vom/von der Autor/in alle Quellen, die während des Schreibprozesses der Bachelorthesis zum Einsatz gekommen sind, aufzuzeigen. Falls eine Quelle nicht im Fließtext benannt wird, darf sie nicht im Literaturverzeichnis stehen! Die Quellen sind dabei in alphabetischer Reihenfolge anzuführen und nach den gewählten Richtlinien entsprechend zu präsentieren, beispielsweise in der deutschen Zitierweise, oder nach Harvard.
    Eidesstattliche Erklärung ca. 1 Seite Mit einer eidesstattlichen Erklärung wird bestätigt, dass der Text in Eigenarbeit verfasst wurde.
    Anhang Hier können beispielsweise Messergebnisse angeführt werden. Auch weitere ergänzende Daten und Informationen, die der Bachelorarbeit zugehörig sind, können in einen Anhang aufgenommen werden.

    Andere Formen der Gliederung

    Sowie es verschiedenste Fachbereiche an der Hochschule gibt, so haben diese alle unterschiedliche Anforderungen an die Arbeiten, die geschrieben werden. Der Aufbau einer geisteswissenschaftlichen Arbeit unterscheidet sich beispielsweise gravierend von dem einer empirisch-analytischen Arbeit, wie sie beispielsweise auf dem Gebiet der BWL gebraucht wird. Es ist wichtig, die Vorgaben zu achten, die der eigene Fachbereich für die Bachelorarbeit vorgibt.

    Einige Beispiele, wie die vorläufigen Gliederungen anderer Fachbereich aussehen können:

    Die vorläufigen Gliederungen anderer Fachbereich
    Chronologische Gliederung Hierbei wird das Material in historisch korrekter Reihenfolge behandelt. Insbesondere für den Hauptteil der Arbeit ist diese Vorgehensweise essenziell. Während die Methode immer noch relevant ist, kann eine Bachelorarbeit in diesem Stil weder zu klaren Ergebnissen, noch zu einer langen Diskussion der verwendeten Methoden führen.
    Induktive Abfolge Hier geht der/die Autor/in vom Speziellen ins Allgemeine. Das will heißen, dass hier von den Versuchsergebnissen auf allgemeingültige Schlussfolgerungen geschlossen wird. Damit steht am Ende dieser Bachelorthesis der theoretische Teil nicht zu Beginn, sondern am Ende.
    Deduktive Abfolge Hierbei werden allgemeingültige Vorstellungen auf einen bestimmten Fall angewandt und dadurch Hypothesen durch Belege verifiziert. Speziell in den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen ist diese Art der Thesis weit verbreitet.
    Dialektische Methode Bei der dialektischen Methode wird eine typische Diskussion zum Gegenstand der Arbeit gemacht, so wie man sie bereits in der Schule lernte. Einer These wird eine Antithese gegenübergestellt und das Ausdiskutieren dieser Meinungen bildet das Ergebnis.
    Systematische Abfolge Bei dieser Art der Bachelorthesis werden hintereinander Aspekte von gleichem Wert abgearbeitet. Letztendlich soll durch diese Methode am Ende Wissen gewonnen werden.

    FAQ

    Das hängt allein vom Thema, dem persönlichen Fachgebiet und der Herangehensweise ab. Auch individuelle Präferenzen oder die des Betreuers können bei der Wahl der richtigen Gliederungsweise von Wichtigkeit sein. Insbesondere der Fachbereich, in dem Sie sich an der Hochschule befinden, determiniert in hohem Maße den Stil, in dem die Gliederung verfasst werden soll. So kommt in der BWL zumeist der empirisch-analytische Stil zum Einsatz, während in verschiedensten Geisteswissenschaften die deduktive Abfolge präferiert wird.

    Die prozentuale Aufteilung der Gliederung für die Bachelorarbeit folgt klaren Regeln: Die Einleitung darf niemals mehr als 15% der Arbeit beanspruchen, bestenfalls sind es um die 10%. Der Hauptteil macht den Großteil der Bachelorarbeit aus und sollte mit einem Volumen von 80% in Unterpunkte geteilt werden. Hierbei wird zu Anfang die Forschungsfrage erörtert, danach die Methodik und der Forschungsgegenstand dargestellt und darauffolgend inhaltlich mit der Abarbeitung des Themas begonnen.

    Generell ist die Aufteilung folgendermaßen: Die Einleitung umfasst ca. 10%, der Theorieteil rund 40%, der Methodenteil rund 20%, der Ergebnisteil rund 20% und der Diskussions- und Fazitteil jeweils um die 5%.

    Das hängt natürlich ganz von der Vorgabe ab. Dabei sind Vorgaben von 20 bis 70 Seiten üblich. Die Durchschnitts-Bachelorarbeit beinhaltet rund 40 Seiten.

    Schon sehr. In einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit soll nicht nur formeller Stoff wiedergegeben, sondern dieser auch interpretiert und vor allem analysiert werden.

    Das ist unter Studierenden sehr individuell. Vor allem bei längeren Bachelorarbeiten ist eine ausgezeichnete Gliederung der Grund, auf dem die Arbeit steht. Sie ermöglicht es dem/der Autor/in, sich so wenig wie möglich in Unterpunkte zu verrennen, die für die eigentliche Arbeit irrelevant sind. Sie stellt den Wegweiser zu einer guten Arbeit dar. Nach der Themenfindung ist das Erstellen der Gliederung dahingehend obligatorisch. Abhängig von den eigenen Fähigkeiten, sollte in jedem Fall genug Zeit für das Erstellen dieser eingeplant werden.

    Aaron Moser
    AUTOR UND LEKTOR

    Aaron Moser

    Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.

      Arbeit*
      Ihre Arbeit*
      Fachbereich*
      Ihr Fachbereich*
      Thema*
      Seitenzahl*
      Liefertermin*
      E-Mail-Adresse*
      Telefonnummer

        Eine kostenlose Anfrage hinterlassen

        Arbeit*
        Ihre Arbeit*
        Fachbereich*
        Ihr Fachbereich*
        Seitenzahl*
        Qualität
        Zitierweise
        Ihre Zitierweise
        Gibt es einen Aufbau?
        Thema*
        Kontaktmethode*
        Liefertermin*
        Laden Sie hier Ihre Dateien hoch
        Name oder Nickname
        Telefonnummer
        E-Mail-Adresse*
        Promocode