Von 10,7 Minuten LesedauerVeröffentlicht am: Juni 24, 2022Zuletzt aktualisiert: Februar 26, 2024

Richtige APA-Zitieren mit Erklärung und Beispielen

APA Zitieren

Der APA-Stil ist eine weltweit anerkannte Zitierweise, die von der American Psychological Association (APA) vorgegeben wird. Die APA-Normen regeln sowohl die formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten als auch die Zitation von verschiedensten Quellentypen wie Büchern, Internetseiten und Artikeln aus Zeitschriften. Schriftart, Zeilenabstand und Schriftgröße werden gleichermaßen vorgegeben wie die notwendigen Informationen, die ein Zitat beinhalten muss. Ursprünglich wurde die APA-Zitierweise, wie der Name American Psychological Association schon sagt, für Veröffentlichungen in der Psychologie verwendet. Durch die Einfachheit und Einheitlichkeit der Methode folgte eine Ausbreitung auf den Großteil aller anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Die aktuelle Version im 2023 des APA-Zitats ist 7. (Publiziert im Oktober 2019).

Möchten Sie exklusive Bestellbedingungen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Aktionen und Sonderangebote auf dem Laufenden zu bleiben!

    Das müssen Sie bei APA beachten

    Nicht alle APA-Regeln können für wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden. Nach APA sollen beispielsweise alle Grafiken und Abbildungen erst am Ende des Dokuments eingefügt werden. Das ist für wissenschaftliche Arbeiten nicht geeignet und wird deshalb bei Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen nicht so angewandt. Häufig haben Universitäten oder einzelne Fakultäten deshalb eigene, leicht modifizierte Zitierregeln. Diese basieren meistens trotzdem auf APA, haben aber aus praktischen Gründen leichte Veränderungen. Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, sollten Sie sich also immer genau mit den Zitierregeln Ihrer Universität beschäftigen. Im Notfall können Sie auch Ihren Betreuer oder Professor fragen, welche Zitation für die Arbeit verlangt wird.

    APA 7-gemäß Formatieren

    Direktes Zitat

    Eine einheitliche Formatierung ist ein Must-have jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie fördert die Lesbarkeit, lenkt nicht vom Inhalt ab und macht auf den Lesenden einfach einen guten Eindruck. APA-Normen geben vor, wie man einen Text gestalten sollte. Geregelt sind zum Beispiel Satzspiegel, Schriftart, Schriftgröße, Überschriften, Zeilenabstand und Absätze. Wir empfehlen, alle Einstellungen schon vor dem Schreiben zu aktivieren und zu speichern. SO sparen Sie sich nachher eine Menge Arbeit und Stress. Beachten Sie: auch hier können sich die APA-Regeln von jenen Ihrer Universität unterscheiden.

    Folgende APA-Normen gibt es für die Formatierung:

    • Satzspiegel

      • Seitenränder: 2,5 – 3 cm
      • Linker Rand: bis zu 4 cm
      • Doppelter Zeilenabstand
      • Seitenzahlen in der Kopfzeile oben rechts
      • Kopfzeile mittig oder links: Kurztitel der Arbeit
      • Häufig wird bei Arbeiten Blocksatz vorgegeben
    • Schrift

      Nach APA muss eine sogenannte Serifenschriftart verwendet werden. Das sind alle Schriftarten, bei denen an den Enden der Buchstabenlinien kleine Haken angebracht sind. Welche dieser Schriften dann von Ihnen ausgewählt wird, ist Ihnen überlassen. Meistens kommt Times New Roman zur Anwendung, das ist auch die Schriftart, die von Universitäten am häufigsten als Standard vorgegeben wird. Die APA-Schriftgröße ist 12 Pt. Ausdrücke aus Fremdsprachen und Hervorhebungen werden kursiv gestaltet. Unterstreichungen und fett gedruckte Schrift sollten Sie laut APA in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden.

    • Überschriften

      Gemäß APA werden die Überschriften in derselben Schriftart und Schriftgröße geschriebenMeistens werden in wissenschaftlichen Arbeiten drei Überschriftsebenen verwendet (Unterüberschriften), manchmal sogar vier bis fünf.

    APA-Zitieren im Text

    Direktes Zitat

    Ein direktes Zitat wird Wort für Wort von einer Quelle übernommen, häufig ist das bei wörtlichen Instruktionen oder Definitionen der Fall.

    Sollte das Originalzitat verändert werden, müssen diese Veränderungen gekennzeichnet werden:

    • Weglassen von Teilen des Textes: werden Teile innerhalb eines Textes weggelassen, wird dies in Form von drei Punkten in einer runden Klammer (…) anstatt des fehlenden Textes markiert. Wenn Teile zwischen zwei Sätze weggelassen werden, verwendet man vier Punkte (….).

    • Hinzufügen von Teilen: Zusätzliche Inhalte oder Erklärungen, die nicht aus dem Zitat stammen, werden in eckigen Klammern in das Zitat eingebaut.

    • Um ein Wort oder eine Textstelle zu betonen beziehungsweise hervorzuheben, können die Wörter kursiv gestellt werden. Direkt nach den kursiven Wörtern wird in eckigen Klammern Hervorhebung v. Verf. Hinzugefügt, um die eigene Hervorhebung zu verdeutlichen: [Hervorhebung v. Verf.].

    • Nicht nur der Verfasser des Textes und die Jahreszahl der Quelle müssen angegeben werden, sondern auch die Seitenzahl im Text.

    Für direkte Zitate mit weniger als 40 Wörtern gilt:

    • Es wird als Kurzzitat in den Text aufgenommen.
    • Es wird mit Anführungszeichen gekennzeichnet, „text“.
    • Wenn sich das Zitat mitten im Satz befindet, wird direkt nach den Anführungszeichen zitiert. Erst dann geht der Satz weiter.
    • Wenn sich das Zitat am Ende des Satzes befindet, wird nach den Anführungszeichen zitiert. Es folgt ein Punkt.

    Für direkte Zitate mit mindestens 40 Wörtern gilt:

    • Es wird als Blockzitat oder auch Langzitat verwendet. Es gibt keine Anführungszeichen und das Zitat ist ein frei stehender Textblock.
    • Es beginnt in einer neuen Zeile, der Block ist circa um 1,25 cm eingerückt.
    • Es wird mit doppeltem Zeilenabstand dargestellt.
    • Hinter dem letzten Satzzeichen werden in Klammern Quelle und Seitenzahl angegeben.
    • Wird im ersten Satz bereits das Blockzitat eingeleitet, wird am Ende des Blockzitats nur die Seitenzahl eingefügt.

    Indirektes Zitat

    Bei einem Autor:

    • Familienname und Jahr der Publikation werden angegeben. Wenn die Information nicht im Text steht, wird sie in runden Klammern hinzugefügt.

      Drei Möglichkeiten:

      • Mustermann (2000) meinte, dass Zitation einfach ist.
      • Im Jahr 2000 meinte Mustermann, dass Zitation einfach ist.
      • Zitation ist einfach (Mustermann, 2000).

    Bei zwei Autoren:

    • Wenn eine Quelle zwei Autoren hat, werden immer beide Namen genannt. Im Text werden die Namen mit „und“ verbunden, in Klammern mit einem „&“.

    Bei mehr als zwei Autoren:

    • Nur der Nachname des ersten Autors wird genannt, dann folgt der Zusatz et al.
    • Gibt es mehr als einen Artikel, bei denen die ersten beiden Autoren identisch sind, werden so viele Autoren in Klammern angeführt, wie nötig ist, um beide Publikationen zu unterscheiden.

    Bei erneuter Zitation im gleichen Textabschnitt:

    • Wurden die Autoren schon im Text benannt und werden jetzt noch einmal im Text benannt, muss die Jahreszahl nicht wiederholt werden. Wenn die Autoren in Klammern genannt wurden, darf die Jahreszahl NICHT weggelassen werden.

    • Wenn der Autor schon zitiert wurde, jedoch nicht im Text, dann muss bei der erneuten Nennung im Text die Jahreszahl im Klammern beigefügt werden.

    Autoren mit dem gleichen Familiennamen:

    • Wenn die Autoren von zwei oder mehreren Quellen den gleichen Familiennamen haben, werden in allen betroffenen Zitaten auch die Initialen der Vornamen aufgenommen – auch, wenn das Publikationsjahr verschieden ist.

    Mehrere Quellen am Ende des gleichen Abschnitts:

    • Die Quellen werden in Klammern in alphabetischer Reihenfolge (gleich wie im Literaturverzeichnis) aufgelistet. Getrennt werden sie durch sogenannte Semikolons. Quellen vom gleichen Autor werden nach der Jahreszahl sortiert und der Name wird dabei nur ein Mal genannt. Beim gleichen Namen und dem gleichen Jahr entscheiden die Suffixe a,b,c,etc. über die Reihenfolge. Diese Suffixe werden nach alphabetischer Ordnung der Titel der Quellen zugeordnet.

    Verschiedene Quellen zitieren

    In den folgenden Absätzen wird anhand von Beispielen erklärt, wie verschiedene Quellen korrekt nach APA zitiert werden. Dafür ist es wichtig, dass Sie die Quelle, die Sie zitieren wollen, richtig zuordnen und sich dann genau an die Schemata halten.

    Was bedeutet DOI?

    Immer wieder wird Ihnen die Bezeichnung DOI über den Weg laufen. Es steht für „Digital object identifier“. Es handelt sich dabei um eine Nummer, die digitalen Objekten vergeben wird, um sie eindeutig zu kennzeichnen. Dadurch lassen sich Texte leichter finden. Wenn bei Ihrer Quelle ein DOI vorhanden ist, sollten Sie es auch angeben. Ansonsten verwenden Sie nur den Link.

    Zeitschriftenartikel

    Nachname1, Vorname., Nn2, V. V. & NachnameX, V. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band (Heftnummer / Ausgabe), Seitenangaben. https://doi.org/xxxxxxx

    Bücher APA zitieren

    Nachname1, V., Nachname2, V. V. & NachnameX, V. (Jahr). Titel des Werkes. Verlag. https://doi.org/xx.xxxx/xxxxxx

    Wissenschaftliche Arbeiten – APA

    Familienname Autor, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel. Titel (Doktorarbeit oder Masterarbeit). Abgerufen von Name der Datenbank. (Beitragsnummer)

    Familienname Autor, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel (Doktorarbeit oder Masterarbeit). Ab- gerufen von http://www.xxxxxxx

    Familienname Autor, Initialen des Vornamens. (Jahr). Titel (Unveröffentlichte Diplom-, Master- / Bachelor- / Forschungsseminararbeit etc.). Name der Universität, ggf. Stadt (wenn nicht aus Name der Universität hervorgeht), Land.

    Unveröffentlichte Arbeiten – APA

    Bei unveröffentlichten Arbeiten muss der Name der Universität, die Stadt und das Land angeführt werden. Wenn der Name der Stadt im Namen der Universität enthalten ist, kann dieser weggelassen werden.

    Elektronische Quellen

    Bei einer elektronischen Quelle geben Sie Titel, Name der Website und die URL an. Bei einer sehr langen URL kann sie mit einem Zeilenumbruch nach einem Slash (/) getrennt werden. Fügen Sie nichts in die URL ein und machen Sie danach keinen Punkt. Wenn kein Datum der Veröffentlichung auf der Internetseite angegeben ist, verwenden Sie „(n.d.)“ für no date. Wenn kein/e AutorIn angeführt ist, beginnen Sie die Quelle im Literaturverzeichnis mit dem Titel.

    Beispiele für elektronische Quellen:

    Weineck, J. (2004). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings (14. Aufl.). Spitta Verlag. https://books.google.at/books?id=4jMYcSFLgccC

    Sportwissenschaft. (n.d.). In Wikipedia. Abgerufen am 6. Novermber, 2017, von https://de.wikipedia.org/wiki/Sportwissenschaft

    Websites APA zitieren

    Familienname Autor, Initialen des Vornamens / Institution (Jahr, Monat, Tag). Ausführlicher Titel des Beitrags. Titel der Website. http://www.xxxxxx

    Ist ein Zugriffsdatum erforderlich: Familienname Autor, Initialen des Vornamens / Institution (Jahr, Monat, Tag). Ausführlicher Titel des Beitrags. Zugriff am TT.MM.JJJJ. Abgerufen von http://www.xxxxxx

    Gruppen, Körperschaften, amtliche Publikationen

    Name der Gruppe / der Körperschaft / des Amts / der Institution. (Jahr). Vollständiger Titel der Publikation (Editionsnummer und Auflage, wenn vorhanden). Verlag.

    Beispiel:

    American Psychiatric Association. (1990). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (3rd ed.). APA Press.

    Filme, CDs, Serien und co.

    Familienname des / der Urheber:in, Initialen des Vornamens (Funktion) (Erscheinungsjahr). Ausführlicher Titel des Films oder der Serie [Film / Serie]. Sender / Vertrieb.

    Familienname des / der Urheber:in, Initialen des Vornamens (Funktion) (Erscheinungsjahr). Ausführlicher Titel des Lieds. In Titel der CD [CD]. Vertrieb.

    Literaturverzeichnis APA zitieren

    Nach dem Haupttext einer wissenschaftlichen Arbeit wird ein Literaturverzeichnis beigefügt. Jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis vermerkt sein, und zwar so, dass sich ein Leser mithilfe der Angaben besagte Literatur selbst beschaffen könnte. Es darf im Verzeichnis keine weitere Literatur, außer der verwendeten, als Quelle hinzugefügt werden.

    Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch, nach den Nachnamen der AutorInnen, und bei gleicher Autorenschaft mehrerer Quellen chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.

    Jede Angabe im Literaturverzeichnis muss vollständig und richtig genannt werden und enthält normalerweise: Namen der AutorInnen, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes und Erscheinungsangaben (bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben; bei Büchern: Verlagsort, Verlag).

    Es wird empfohlen, mit Literaturverwaltungsprogrammen zu arbeiten. Diese übernehmen einen großen Arbeitsaufwand, jedoch muss trotzdem kontrolliert werden, ob die Programme vielleicht ein fehlerhaftes Literaturverzeichnis erstellt haben.

    Weitere Regeln sind:

    • Das Literaturverzeichnis beginnt auf einer neuen, eigenen Seite
    • Der Titel „Literaturverzeichnis“ wird zentriert
    • Einträge im Literaturverzeichnis beginnen am Rand auf der linken Seite
    • Die zweite Zeile wird eingerückt

    APA mit Microsoft Word

    In Microsoft Word gibt es die Möglichkeit, Zitate automatisch nach dem APA-Stil erstellen zu lassen. Achtung: es werden nur Zitate erstellt, die Formatierung ist nicht automatisch APA-gemäß und muss von ihnen selbst gestaltet werden.

    Um APA in Word zu aktivieren, klicken Sie in der oberen Leiste auf Referenzen. Im mittleren Reiter sehen Sie nun Symbole mit den Texten Zitat einfügen und Zitate. Klicken Sie jetzt rechts davon in die Auswahl der verschiedenen Zitierweisen und wählen Sie APA aus. Dann können Sie über Zitat einfügen beim Quellentyp aus den verschiedenen Bereichen auswählen, was auf Ihre Quelle zutrifft. In den Feldern darunter geben Sie alle Informationen zu Ihrem Zitat an und dann wird Ihr Zitat APA-konform erstellt. Es empfiehlt sich, über Referenzen auch gleich ein Literaturverzeichnis automatisch erstellen zu lassen.

    Das APA-Zitieren mit Microsoft Word funktioniert in der Regel ziemlich gut. Trotzdem sollten Sie jedes Zitat noch einmal kontrollieren und überprüfen, ob das Programm korrekt zitiert hat. So vermeiden Sie mögliche Fehler und können im Notfall selbst APA-gemäß ausbessern.

    Informationsquellen für diesen Blog

    Grundlage dieses Blogs sind Informationen von der offiziellen APA-Website sowie Guides der Universitäten Jena und Graz.

    https://apastyle.apa.org

    https://static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-institute/Sportwissenschaft/Dokumente/Leitfaden/APA-Richtlinien-Literaturzitat.pdf

    Googlen Sie die Zitierregeln Ihrer Universität, mit großer Wahrscheinlichkeit lässt sich ein Guide dazu finden.

    FAQ

    Bei der Zitation im Text wird der Name des Autors genannt und das Publikationsjahr des Werkes. Ein APA Zitat im Text kann zum Beispiel so aussehen: texttexttext (Mustermann, 2000).

    APA 7 bedeutet, dass es sich um die 7. Auflage der Zitierweise handelt, es gibt immer wieder Überarbeitungen. Also achten Sie beim Recherchieren darauf, einen Guide für die neueste Auflage zu verwenden. In diesem Blog wird APA 7 erklärt.

    Änderungen zur 6. Auflage sind, dass vermehrt zitiert wird und das Verwenden einer inklusiven, vorurteilsfreien Sprache wichtiger geworden ist.

    Nachname, Publikationsjahr. Titel der Studie (Nummer). Name der Datenbank.

    Aaron Moser
    AUTOR UND LEKTOR

    Aaron Moser

    Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.

      Arbeit*
      Ihre Arbeit*
      Fachbereich*
      Ihr Fachbereich*
      Thema*
      Seitenzahl*
      Liefertermin*
      E-Mail-Adresse*
      Telefonnummer

        Eine kostenlose Anfrage hinterlassen

        Arbeit*
        Ihre Arbeit*
        Fachbereich*
        Ihr Fachbereich*
        Seitenzahl*
        Qualität
        Zitierweise
        Ihre Zitierweise
        Gibt es einen Aufbau?
        Thema*
        Kontaktmethode*
        Liefertermin*
        Laden Sie hier Ihre Dateien hoch
        Name oder Nickname
        Telefonnummer
        E-Mail-Adresse*
        Promocode