Von Aaron Moser11,1 Minuten LesedauerVeröffentlicht am: Juni 10, 2022Zuletzt aktualisiert: August 23, 2023
32 Themen für Facharbeit Erzieher, Aufbau und Recherche
Inhalt
Während der Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin wird nicht nur erwartet, in der Praxis liebevoll mit Kindern umgehen zu können. Vielmehr wird verlangt, mit einem wissenschaftlichen Ansatz einen Blick auf pädagogische Themen werfen zu können. Diese Fähigkeit wird häufig in Form einer Facharbeit überprüft. Dabei müssen Sie ein Thema aus dem Bereich Pädagogik wissenschaftlich bearbeiten. Dazu zählt die Themenfindung, das Heranziehen von seriöser Literatur und der kritischen Hinterfragung gewonnener Erkenntnisse. Mit dem Ergebnis zeigen Sie Ihrem Ausbilder, dass Sie sich intensiv mit einem Thema beschäftigen können. Wie das gut gelingt, erfahren Sie in diesem Blog.
Facharbeit Erzieher Themen finden
Der erste Schritt auf dem Weg zur Facharbeit für Erzieher ist die Themenfindung. Klingt einfach, kann aber ganz schön knifflig sein. Die erste Schwierigkeit kann die riesige Anzahl an möglichen Themen sein. Grundsätzlich werden Sie sich leichter tun, wenn Sie ein Thema wählen, welches Ihrem persönlichen Interesse entspricht. Sie werden mit mehr Leidenschaft an die Sache herangehen, was sich auf das Resultat positiv auswirken wird. Eine Herausforderung ist auch, das Thema richtig einzugrenzen. Erzieher Facharbeiten sind in der Regel nicht länger als 25 Seiten, weshalb Sie sich auf einen kleinen Teilbereich der Pädagogik konzentrieren sollten. Zuerst suchen Sie sich einen Teilbereich aus (siehe weiter unten), und wenn nötig formulieren Sie dazu noch Fragen, um das Thema einzugrenzen und um auf diese spezifisch eingehen zu können.
Psychosexuelle Entwicklung und Begleitung (Säugling – Pubertät)
Familie im Wandel
Erziehe ich wie meine Eltern?
Meine Familie, deine Familie, unsere Familie
Kinder verstehen lernen
Darauf soll bei der Themenfindung geachtet werden:
Relevanz. Kann Ihre Arbeit in der Praxis zu Bildungszwecken eingesetzt werden? Wie würde sie die Arbeit der Lehrkräfte verbessern?
Das Thema sollte geeignet dafür sein, Handlungsaufträge für den pädagogischen Alltag abzuleiten.
Das Thema sollte sich mit Ihrer Praktikumsstelle verbinden lassen
Wenn Sie studieren, sollte das Thema im Curriculum erfasst sein
Aktualität. Wird Ihr Thema in den Medien und im Internet behandelt oder kann es behandelt werden?
Theorie. Ergänzen Sie Ihre Arbeit auf der Grundlage Ihrer Recherchen mit Auszügen berühmter Pädagogen oder Soziologen, die sich in irgendeiner Weise mit Ihrem Thema auseinandergesetzt haben.
Das heißt: es sollte schon wissenschaftliche Forschung zu ihrem Wunschthema betrieben worden sein
Das Thema sollte Sie interessieren
Das Thema mittels Leitfragen eingrenzen
Facharbeit Erziehungswissenschaften – Struktur
Eine Facharbeit sollte vom Aufbau her strukturiert sein und idealerweise alle für Ihre Universität nötigen Elemente beinhalten.
Eine einheitliche Formatierung ist essenziell für das optische Erscheinungsbild der Facharbeit. Sie sollte außerdem von einem roten Faden durchzogen sein, an dem sich der Leser orientieren kann. Entscheidend ist auch, wie man das Deckblatt gestaltet. Mit einem schlichten Design und allen notwendigen Informationen machen Sie nichts falsch. In unserem Guide zum Hausarbeit-Deckblatt erklären wir Ihnen, wie das perfekte Deckblatt aussieht. Dieser Guide kann analog auf das Facharbeit-Deckblatt angewandt werden.
Die Anforderungen für Struktur variieren von Universität zu Universität. Die meisten Facharbeiten der Erziehungswissenschaften unterliegen aber folgender Struktur:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis (nur wenn Abbildungen verwendet wurden)
Eidesstattliche Erklärung
Literaturrecherche für Facharbeit Erzieher Themen
Gute, wissenschaftliche Quellen sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Facharbeit im Bereich Erziehung. Auf dieser Literatur stützt sich der Inhalt Ihrer Arbeit, weshalb Sie die Literaturrecherche sehr ernst nehmen sollten. Wenn Sie Ihr Thema eng genug eingegrenzt haben, können Sie beginnen, Quellen zu suchen. Mit der verwendeten Literatur sollten Sie alle Aspekte Ihres Themas bearbeiten können.
In der Pädagogik empfiehlt es sich, folgende Quellen heranzuziehen:
Viele bedeutende Pädagoginnen und Pädagogen wie zum Beispiel Maria Montessori haben schon vor langer Zeit Konzepte erarbeitet und formuliert, die auch heute noch ihre Anwendung haben und als Anknüpfungspunkt für neue Ideen dienen. Aus diesem Grund ist es ein guter Anfang, zum Teil auf Werke dieser anerkannten Leute zu setzen. Selbstverständlich können Sie alte Theorien auch mit modernen verknüpfen, um das Beste aus beiden Welten zu behandeln. Zudem lassen sich in Google Scholar und pädagogischen Fachzeitschriften zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Arbeiten finden, die Sie sehr gut als Literatur für Ihre Facharbeit nutzen können.
Manchmal kann es sinnvoll sein, auch Internetquellen herzuziehen. Dabei ist vor allem auf deren Seriosität und fachliche Korrektheit zu achten.
Merkmale einer vertrauenswürdigen Internetquelle sind:
Online-Ausgabe eines renommierten Blattes
Keine Rechtschreibfehler und Grammatikfehler
Die Information deckt sich mit jener aus den Fachbüchern
Der Autor des Artikels verweist selbst auf Quellen
Der Schreibstil ist professionell und sachlich
Erzieher Ausbildung Facharbeit – Schreibweise
Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, in welcher Abfolge Sie die wichtigsten Arbeitsschritte für Ihre Facharbeit durchführen sollten. Systematisch vorzugehen hat den Vorteil, dass man schneller fertig wird, die Qualität der Arbeit besser ist und man immer einen klaren Plan hat, an dem man sich festhalten kann.
Wenn Sie Ihr Thema und passende Literatur gefunden haben, können Sie mit dem Verfassen der Erzieher Facharbeit beginnen. Der Text wird in drei Teile gegliedert:
Einleitung
In der Einleitung stellen Sie Ihr pädagogisches Thema vor und erklären, welche Elemente Sie bearbeiten wollen. Sie gehen auf den Aufbau der Arbeit ein und stellen dem Leser vor, welche Erkenntnisse Sie mit der Literatur erlangen wollten. Die Einleitung ist dazu da, einen Einstieg zu schaffen und das Interesse des Lesers zu wecken.
Hauptteil
Im Hauptteil Ihrer Facharbeit gehen Sie so genau und wissenschaftlich wie möglich auf das von Ihnen gewählte Thema ein. Das machen Sie, indem Sie Theorien mithilfe Ihrer Literaturquellen erklären, unbekannte Begriffe sowie Konzepte anerkannter Pädagogen definieren und Aspekte des Themas analysieren. Achten Sie darauf, auch Gegenthesen einzubauen und Aussagen der Pädagogen kritisch zu vergleichen. Da der Hauptteil ein sehr großer Teil der Arbeit ist, sollten Sie ihn anschaulich gliedern. Das können Sie zum Beispiel mit Unterüberschriften erreichen, die die Lesbarkeit deutlich erhöhen. Sind die einzelnen Abschnitte zu lang, ist die Arbeit unübersichtlich und der Leser verliert das Interesse. Durch Absätze ergibt sich ein roter Faden und anhand durchdachter Unterpunkte kann sich der Leser leichter orientieren.
Schluss/Fazit
Im letzten Teil der Facharbeit werden die Erkenntnisse aus dem Hauptteil zusammengefasst. Sie gehen noch einmal auf das Thema ein und analysieren, welche neuen Erkenntnisse sich durch Ihre Recherche herausgestellt haben. Des Weiteren weisen Sie auf offene Fragen hin und zeigen, wo eventuell noch Lücken in Argumentationen sind.
Der passende Schreibstil für die Erzieher Facharbeit
Da die Facharbeit eine wissenschaftliche Arbeit ist, muss der Schreibstil stets sachlich sein. Sachlichkeit bedeutet, dass Sie faktenbasiert und objektiv Ihre Erkenntnisse mitteilen und auf persönliche Meinungen sowie Vermutungen komplett verzichten. Sie sollten Füllwörter vermeiden, da diese oft keine Bedeutung haben und nur genutzt werden, um die Wortanzahl zu erhöhen. Sie gehören aber wie Ironie, Sarkasmus, Metaphern und Reime nicht in eine wissenschaftliche Facharbeit. Sie sollten versuchen, so präzise wie möglich zu formulieren. Der Satzbau sollte verständlich sein und nicht aus zu vielen Gliedsätzen bestehen. Komplexe Theorien sollten Sie so erklären, dass auch ein Leser, der nicht vom Fach ist, den Inhalt verstehen kann.
Von besonderer Bedeutung sind Fachwörter aus dem Themenbereich Pädagogik. Machen Sie sich mit diesen vertraut und bauen Sie diese sinngemäß in Ihre Arbeit ein. Es besteht die Möglichkeit, besonders unbekannte Fachbegriffe für den Leser kurz zu erklären und zu definieren. Auch Konzepte von bekannten Persönlichkeiten können Sie dem Leser präzise näherbringen.
Die wichtigsten Kriterien für einen seriösen Schreibstil sind:
Sachlichkeit
Verwendung von Fachbegriffen aus der Erziehung
Keine persönlichen Meinungen
Verständlicher Satzbau
Keine unnötigen Füllwörter
Nicht zu kompliziert schreiben
Keine Ironie, Metaphern, Reime und Co.
Oftmals kommen Studierende nicht so einfach auf das benötigte Wortvolumen. Dabei werden gerne Füllwörter verwendet, um sich auf eine gewisse Wortanzahl zu strecken. Füllwörter sind Wörter ohne wirkliche Bedeutung. Der Sinn des Satzes bleibt der gleiche, wenn man sie weglässt. Der Einsatz dieser sollte überwiegend vermieden werden, da es die Sachlichkeit und Seriosität der Facharbeit Erzieher mindert.
Beispiele für solche Füllwörter sind:
Also, wohl, meistens, in der Regel, gewissermaßen, anscheinend, entsprechend, gewiss, schon, nämlich, eigentlich, sehr, mehr oder weniger, irgendwie, normalerweise, relativ, überhaupt, übrigens
Wichtige Tasks nach der Schreibarbeit – Facharbeit Erzieher
Nach der Schreibarbeit ist vor der Schreibarbeit. Das gilt auch für Facharbeiten in den Erziehungswissenschaften. Bevor Sie die Facharbeit abgeben, ist es wichtig, die folgenden Punkte abzuhaken.
1. Literaturverzeichnis
In diesem Teil werden alle Quellen aufgelistet, die für die Facharbeit verwendet wurden. Vorsicht: achten Sie ganz genau darauf, dass sie richtig zitieren! Fragen Sie vor dem Schreiben der Facharbeit nach, welche Zitierweise im Rahmen Ihrer Ausbildung erwünscht ist. Sollte es keine strenge Regelung geben, können Sie auf zum Beispiel die „APA Methode“, die „Harvard Methode“ oder die „Deutsche Zitierweise“ verwenden. Wichtig ist nur, dass die Zitation einheitlich ist und durchgehend das gleiche Schema benutzt wird.
Wenn Sie viele verschiedene Quellen haben und auch einige Internetseiten in die Arbeit eingebaut haben, ist eine Aufteilung in „Primärquellen“ und „Sekundärquellen“ zu empfehlen. Die Primärquellen sind jene Texte, die Sie durchgehend und für die wichtigsten Teile Ihrer Arbeit verwendet haben. Online-Artikel oder andere ergänzende Literatur, die Sie nur einmal oder selten herangezogen haben, kommen in die Sekundärquellen.
2. Abbildungsverzeichnis
Es ist nicht zwingend notwendig, Abbildungen in Ihrer Facharbeit für Erzieher zu verwenden. Alle Abbildungen, die Inhalt Ihrer Facharbeit sind, werden von Ihnen im Abbildungsverzeichnis dokumentiert. Sie nummerieren alle Bilder nach der Reihenfolge (Abb.1, Abb.2, Abb.3, usw.) und listen diese dann auf. Ähnlich wie bei der Literatur müssen Sie auf die Quelle des Bildes angeben. Das können zum Beispiel Bücher, Artikel, oder Websites sein. Achten Sie bei Websites darauf, ob die Grafik urheberrechtlich geschützt ist.
3. Korrekturlesen und Plagiatsprüfung
Beim Schreiben kann es immer vorkommen, dass einem kleinen Fehler unterlaufen. Zwar erkennen Schreibprogramme wie Word oder Pages Rechtschreib- und Grammatikfehler, trotzdem schleichen sich oft andere Kleinigkeiten ein. Betroffen können Formatierung, Satzbau, Kohäsion oder Kohärenz sein. Deshalb empfehlen wir, die eigene Facharbeit mehrmals selbst durchzulesen und zu kontrollieren. Zusätzlich ergibt es Sinn, auch eine unvoreingenommene Person mit dem Korrekturlesen zu beauftragen. Dann machen sich auch Fehler bemerkbar, die Ihnen selbst nicht auffallen.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Facharbeit vor der Abgabe zu perfektionieren, ist eine Plagiatsprüfung. Bei einem Plagiatsscan wird in Prozent angegeben, wie stark sich der Text Ihrer Arbeit mit Texten aus offiziellen Quellen deckt. Wenn Sie verwendete Literatur richtig zitiert haben, werden Sie keine Probleme bekommen. Sie müssen nur darauf achten, Textstellen nicht 1-zu-1 abzuschreiben oder sie als direktes Zitat kennzeichnen.
Der Aufbau ist bei jeder Facharbeit gleich und setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und eidesstattliche Erklärung.
Sie haben bei der Themenwahl einen sehr großen Spielraum und können sich grundsätzlich für ein Thema im Bereich Pädagogik bzw. Erziehung entscheiden, dass Sie am meisten interessiert. Wichtig ist nur, das Thema gekonnt einzugrenzen. Außerdem sollte das Thema vorher schon z. B. von anerkannten Pädagogen behandelt worden sein.
Ja, weil es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Das heißt, dass jede verwendete Literatur zitiert werden muss und auch im Literaturverzeichnis vermerkt wird.
Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.