Von 15,6 Minuten LesedauerVeröffentlicht am: Januar 24, 2024Zuletzt aktualisiert: Februar 26, 2024

Zitierweise: Was ist das und wie wählt man sie aus?

Mit WissPro die passende Zitierweise einsetzen

Zitierweise

Richtig Zitieren ist definitiv das Um und Auf einer jeden Arbeit an einer Universität oder auch in der Oberstufe. Gerade in Bezug darauf, Plagiate zu vermeiden, ist die richtige Zitierweise essenziell, damit auch jede einzelne Quelle gut zur Geltung kommt. Wie gestaltet sich jetzt allerdings die Suche nach dem richtigen Zitierstil in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten? Wir von WissPro als seriöse Agentur Ghostwriter möchten hier nun Abhilfe schaffen und Ihnen bei Ihrer Suche nach der perfekten Zitierweise unter die Arme greifen.

Wir von WissPro möchten Ihnen zeigen, wie viele unterschiedliche Zitierweisen es gibt und Ihnen jede einzelne näherbringen. Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie mit unserer Agentur nicht nur die Möglichkeit haben, Hausarbeiten schreiben lassen zu können, sondern auch eine Plagiatsprüfung durchführen zu lassen.

Möchten Sie exklusive Bestellbedingungen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Aktionen und Sonderangebote auf dem Laufenden zu bleiben!

    Was ist eine Zitierweise?

    Bei einer Zitierweise handelt es sich schlicht und ergreifend um die Art und Weise einen Quellennachweis von der verwendeten Literatur oder Website, die man bei wissenschaftlichen Arbeiten herangezogen hat, darzustellen.

    Warum braucht man ein Zitat?

    Die Zitation ist deshalb erforderlich, um anzugeben, woher man seine Informationen bezieht. Ohne Quellenverweise kann es nämlich durchaus passieren, dass man eine wissenschaftliche Arbeit als Plagiat wertet was in weiterer Folge rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen kann. Ein Zitat ist somit durchaus essenziell und darf in keiner Weise außer Acht gelassen.

    Sollte man ein Zitat innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit als einfach weglassen, spricht man in der Juristerei auch vom sogenannten Raub geistigen Eigentums. Diese Tatsache sollten Sie sich in jedem Fall vor Augen halten, bevor Sie anfangen, an einer wissenschaftlichen Arbeit zu schreiben.

    Warum ist die Zitierweise wichtig?

    Das ein Zitat als Quellenangabe nun in jede Arbeit hinein gehört, haben wir bereits geklärt. Nun wollen wir uns aber daran machen zu evaluieren, wie unerlässlich die korrekte Darstellung eines Zitats, also im Grunde genommen die Zitierweise ist.

    Warum ein Zitat korrekt dargestellt werden muss

    Hinsichtlich der richtigen Darstellung von Zitaten gibt es gewisse Regeln, die man einhalten muss, damit das Zitat am Ende wirklich ein passender Verweis auf die jeweilige Literatur ist. Vorab sei gleich angemerkt, diese können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein genauso wie auch die Vorgaben hinsichtlich der Literaturverzeichnisse. Fakt ist, damit die Zitierweise als geltend erklärt wird, muss Sie exakt diesen Vorgaben entsprechen.

    Was jetzt aber wenn man das richtig Zitieren außer Acht lässt und sich irgendeiner Zitierweise bedient? In diesem Fall kann es passieren dass der Verweis auf die Quellen nicht anerkannt wird und auch hier wiederum ein Plagiatsvorwurf die Folge sein kann. Ebenso würde dieser Sachverhalt erneut rechtliche Konsequenzen mit sich bringen.

    Wie Zitierregeln aussehen könnten

    Jede Universität kann sich anderer Zitierweisen bedienen. Meistens gibt es allerdings eine Grundstruktur, wie ein Zitat auszusehen hat oder bzw. was es zu beinhalten hat. Was in dieser Grundlage vorhanden sein könnte, möchten wir nun hier für Sie illustrieren:

    • Name des Autors oder der Autoren
    • Jahr der Veröffentlichung
    • Seitenzahl

    Beachten Sie dass es unterschiedliche Arten von Zitaten gibt und diese auch unterschiedliche Zitierregeln aufweisen. Verwendet man beispielsweise direktes Zitieren wird das vgl (vergleichsweise) vor dem Zitat weggelassen, weil ein direkter Satz aus der Literatur entnommen wird. Dazu aber später noch weitere ausführlichere Infos und Beispiele.

    Wichtigkeit von Zitierregeln im Literaturverzeichnis

    Nicht nur über Zitate, sondern auch über die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sollte man sich einiges an Gedanken machen, schließlich gibt die noch weitere nähere Informationen zu der jeweils verwendeten Literatur.

    Was im Literaturverzeichnis neben den bereits oben genannten Punkten hinsichtlich der jeweiligen Quelle noch Berücksichtigung finden muss, finden Sie hier:

    • Name des Werkes/ der Website
    • Herausgeber
    • Kapitel
    • Tag des Aufrufes (Nur bei Website)
    • Eine URL (nur bei Website)
    • Verlag

    Beachten Sie, dass Quellenangaben in Form eines Literaturverzeichnisses unbedingt erforderlich sind. Genauso wie bei Zitaten kann es nämlich passieren, wenn man diese vergisst oder falsch darstellt, dass es wiederum rechtliche Konsequenzen mit sich bringen kann. Der Vorwurf kann dann erneut der Diebstahl geistigen Eigentums lauten und eine Geldstrafe oder Ähnliches zur Folge haben.

    Welche Arten von Zitierweisen gibt es?

    Global gesehen kann es einige Zitierweisen geben. Am beliebtesten oder die am meisten durchgesetzten Zitierweisen kommen aber zum Großteil aus dem amerikanischen Raum. Besonders die Harvard Zitierweise hat sich in vielen Hochschulen geschafft sich gut durchzusetzen. Auf der anderen Seite sollte man aber auch die deutsche Zitierweise nicht unterschätzen. Sie setzt zwar auf Fußnoten, ist aber deswegen noch lange nicht uninteressanter als andere. Welche Sie am Ende des Tages verwenden müssen, hängt allerdings von Ihrer Universität oder Hochschule ab, die geben nämlich gezielt die Regeln vor hinsichtlich ihrer gewünschten Zitierweise.

    Zitierweisen im Überblick

    Bevor wir näher auf die Zitierstile selbst eingehen ist es uns erst mal wichtig Ihnen zu zeigen, welche es denn überhaupt gibt. Dabei soll diese kleine Übersicht ein wenig Aufklärung schaffen:

    • Name Datum System
    • Zitieren mit Fußnoten
    • Das numerische System

    Nach diesen drei Systemen kann man jedenfalls eine Zitierweise einteilen. Bekannte Vertreter des ersten Zitierstils sind unter anderem die Harvard Zitierweise sowie auch APA. Beim zweiten Punkt ist die deutsche Zitierweise uns relativ geläufig, genauso wie die Zitierweise Vancouver beim numerischen System. Wie der jeweilige Zitierstil im Detail aussehen kann, werden wir uns jetzt gemeinsam anschauen.

    Zitieren mit dem Name Datum System

    Als sehr geläufig und simpel wird das Name Datum System oder auch die amerikanische Zitierweise betrachtet. Wie der Name uns schon verrät, zitiert man hier hauptsächlich mit dem Namen des Autors und dem Jahr oder dem Datum, in dem das Buch oder die Website erschienen ist.

    Wie richtig zitieren mit dem Name Datum System?

    Wie bereits schon erwähnt, braucht man gar nicht viel, um nach dem Name Datum System zu zitieren. Wichtig ist hier nur zu beachten, dass diese Art der Zitation innerhalb eines Textes erfolgt und man zwischen indirekt Zitieren und direkt Zitieren unterscheidet.

    Bei einem direkten Zitat wird eine Aussage aus einem Text zitiert. Diese gilt es unter Anführungszeichen zu setzen. Danach hat man innerhalb des Zitats den Autor, das Jahr und die Seitenzahl im Buch hinzuzufügen.

    Ein direktes Zitat sieht wie folgt aus:

    ,,Zitat aus dem Text“ (Autor, Jahr, Seitenzahl)

    Der Unterschied zu einem indirekten Zitat ist in erster Linie, dass hier kein direktes Zitat aus dem Text verwendet wird, sondern dass meist ganze Textpassagen in eigenen Worten wiedergegeben werden. Da ist es dann ganz wichtig, vgl (vergleichsweise) vor das Zitat zu setzen, sodass es auch deutlich wird, dass es sich um ein indirektes Zitat handelt.

    Wie ein indirektes Zitat nun aussehen kann haben wir hier:

    Übernommene Passage aus dem Fließtext (vgl. Name, Jahr, Seite)

    Diese Gestaltung für direkte und indirekte Zitierstile ist bei fast allen dazugehörigen Zitierweisen nach dem Name Datum System gleich.

    Wie die Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufgebaut werden soll gibt es hier noch:

    (Name des Autors (Erscheinungsjahr): Name des Werkes, Erscheinungsort und Verlag)

    Bekannte Vertreter

    Die Harvard Zitierweise und die APA, welche nach der American Psychological Association entworfen wurde, sind wohl die bekanntesten Beispiele für den Zitationsstil nach dem Name Datum System. An dieser Stelle muss man allerdings folgenden Punkt beachten: Nur weil sie sich demselben System zuordnen, heißt es noch lange nicht, dass es völlig welche von beiden man wobei verwendet.

    Die APA Zitierweise ist zum Beispiel um einiges brauchbarer in puncto Sozialwissenschaften, während man die Harvard Zitierweise eher in Naturwissenschaften gebraucht. Auch ist die Harvard Zitierweise nicht einheitlich festgelegt im Gegensatz zur APA.

    Vorteile dieses Systems

    Welche Vorteile sich aus der Anwendung des Name Datum Systems herauskristallisieren, soll hier deutlich gemacht werden:

    • Kurze Lesedauer
    • Übersichtlichere Gestaltung
    • Einfacher Zitierstil
    • Platzschonende Zitierweise
    • Geringerer Arbeitsaufwand

    Zitieren mit einer Fußnote (Fußnotensystem oder Endnoten System)

    Als etwas anders gestaltet sich das richtig Zitieren deutsch was meist mit einer Fußnote erscheint. Hier wird nicht innerhalb des Fließtextes ein Zitat eingesetzt sondern ein Platzhalter in Form einer Zahl. Erst in der Fußzeile der jeweiligen Seite wird dann ersichtlich um welche Quelle es sich handelt.

    Eine weitere Besonderheit ist, dass Zitate hier bei ihrer ersten Erwähnung deutlich mehr Informationen über die jeweiligen Quellen beinhalten. Erst bei ihrer zweiten Erwähnung gestalten sie sich ähnlich wie bei der APA oder der Harvard Zitierweise.

    Wie richtig zitieren mit einer Fußnote?

    Wie auch beim erst genannten Zitierstil gibt es auch beim Fußnoten zitieren direkte und indirekte Zitate. Das sei vorerst mal gleich, allerdings erweise sich in der Zitation selbst dann doch schon deutliche Unterschiede.

    Beim direkten Zitat wird vorerst wieder etwas wortwörtlich aus dem Text übernommen. Die erste Erwähnung dieses Zitats beinhalten dann aber deutlich mehr Informationen. Neben dem Jahr, dem Namen der Autoren und der Seitenzahl werden auch noch der Verlag, der Titel des Werkes oder der Website sowie der Erscheinungsort genannt.

    Ein Beispiel gibt es hier:

    Fußnote in der Fußzeile (Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seite

    Nach der zweiten Erwähnung wird deutlich abstrahiert und das Zitat ähnlich gestaltet wie bspw. bei der APA Zitierweise:

    Fußnote in der Fußzeile (Name Autor, Jahr, Seite)

    Ein indirektes Zitat wird nach dem gleichen Schema gebildet, nur dass hier wiederum das vgl vor dem Namen der Autoren hinzugefügt wird.

    Hier haben wir ein Beispiel für die erste und zweite Erwähnung für ein indirektes Zitat:

    Fußnote in der Fußzeile (vgl. Nachname Autor, Vorname Autor: Titel, Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seite)

    Fußnote in der Fußzeile (vgl. Name Autor, Jahr, Seite)

    Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis unterscheidet sich jedoch nicht mehr wesentlich von der des Name Datum Systems. Wie der Verweis aufgebaut ist, haben wir hier:

    Nachname Autor, Vorname Autor (Jahr). Titel, Auflage, Ort: Verlag

    Bekannte Vertreter des Endnoten System

    Wie wir bereits angesprochen haben ist vor allen Dingen die deutsche Zitierweise ein ganz besonders bekannter Vertreter für das Fußnoten oder Endnoten System. Daneben gäbe es auch noch den OSCOLA Zitierstil, der besonders in der Rechtswissenschaft gerne verwendet wird.

    Beide können sich innerhalb der Semantik, also quasi der Struktur ihrer Zitate unterscheiden. Außerdem gibt es beim OSCOLA Zitierweise stets den Vollbeleg zu den verwendeten Quellen, auch bei der zweiten Erwähnung einer Quelle in Form einer Endnote.

    Vorteile dieses Zitierstils:

    • Präzisere Quellenangaben
    • Lesefluss wird weniger gestört
    • Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss weniger beachtet werden

    Das numerische System

    Bei diesem System gibt es zahlreiche Unterschiede zu den jeweils anderen. Hier wird einfach eine Nummer innerhalb eines Textes platziert, anhand dessen auf die jeweilige Quelle verwiesen werden soll.

    Richtige Daten über die Quellen, wie der Name des Autors oder die Seitenanzahl, die man verwendet hat, werden dann erst im Literaturverzeichnis deutlich sichtbar.

    Richtig zitieren mit dieser Zitierweise

    Hier wird nicht unbedingt zwischen indirekten und direkten Zitaten unterschieden. Im Text selber bleibt im Grunde genommen nur eine Zahl stehen als Zitation eine nähere Angabe zur Quelle findet man dann wirklich erst im Literaturverzeichnis. Man kann natürlich gerne, sollte man ein direktes Zitat anwenden wollen, mitten im Satz, also direkt nach dem wortwörtlich übernommenen Zitat, die Zahl setzen.

    Das würde in etwa so aussehen:

    ,,Zitat aus dem Werk“ (Vermerkte Zahl)

    Ansonsten soll jetzt dieses Beispiel ein wenig Aufschluss bringen, wie man gesamte Textpassagen zitiert:

    Text Ihrer Arbeit (Vermerkte Zahl)

    Im Literaturverzeichnis findet man dann folgende Angabe:

    (Vermerkte Zahl) Name des Autors, Titel des Werkes, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr

    Bei dieser Zitierweise könnte man auch davon sprechen, dass die Zahl im Text als Repräsentierende der Quellen dienen kann.

    Bekannte Vertreter

    Die Vancouver Methode ist hinsichtlich dieses Systems der wohl bekannteste unter den numerischen Zitierstielen. Daneben findet sich auch der IEEE Zitierstil, welcher vom Schema her ähnlich aufgebaut ist wie die Vancouver Methode.

    Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist, dass die Vancouver Zitierweise sich vermehrt in Medizin und Naturwissenschaften wiederfindet, währen der IEEE Zitierstil eher geeigneter für eine technische Wissenschaft ist.

    Vorteile dieser Zitierweise

    Folgende Vorteile kann diese Zitierweise mit sich bringen:

    • Sehr platzsparend
    • Übersichtlich
    • Stört den Lesefluss in keiner Weise
    • Gut geeignet für Abschlussarbeit in quantitativen Fächern

    Wie zitiert man richtig nach einer Zitierweise

    Nun haben wir uns das richtig Zitieren in der Theorie schon angesehen, wie das Ganze nun aber in der Praxis aussieht soll nun unser Schwerpunkt werden. Für jedes einzelne System möchten wir Ihnen nun passende Beispiele demonstrieren, bei denen natürlich Fantasienamen für die verschiedenen Titel, Namen und Verlage genutzt werden. Damit Sie auch wissen, wie man eine Quelle aus dem Internet zitiert, werden wir auch vermehrt Websites in die ein oder anderen Zitate einbauen.

    Verschiedene Beispiele für korrektes Zitieren

    Das Name Datum System

    Beispiel für ein Direktes Zitat:

    ,,Der Wissenschaftler bedient sich einer fundierten Quelle.“(Meyer et.al, 2023, S. 30)

    Beispiel für ein indirektes Zitat:

    …Deswegen sollte man mit einer wissenschaftlichen Arbeit stets zur Plagiatsprüfung. (vgl. Meyer et al,2023, S.120)

    Beispiel für Quellenangabe im Literaturverzeichnis:

    (Meyer Jonathan (2023): Wie man eine Bachelorarbeit richtig verfasst, Wien, Holz Verlag)

    Beachten Sie, dass die Abkürzung et al für weitere Autoren steht.

    Das Fußnoten oder Endnoten System

    Beispiel für ein direktes Zitat jeweils nach der ersten und der zweiten Erwähnung:

    1 (Meyer Hendrick: Wie man mit der deutschen Zitierweise arbeitet, Arbeiten mit Zitierstilen de, https//www.arbeiten/mit/zitierstilen.de/, 2023)

    1 (Meyer, Wie man mit der deutschen Zitierweise arbeitet, https//www.arbeiten/mit/zitierstilen.de/, 2023)

    Beispiel für ein indirektes Zitat jeweils nach der ersten und der zweiten Erwähnung:

    2 (vgl. Meyer Hendrick: Wie man mit der deutschen Zitierweise arbeitet, Arbeiten mit Zitierstilen de, https//www.arbeiten/mit/zitierstilen.de/,2023)

    2( vgl. Meyer, Wie man mit der deutschen Zitierweise arbeitet,https//www.arbeiten/mit/zitierstilen.de/,2023)

    Beispiel für die Angabe im Literaturverzeichnis:

    (Meyer, Hendrick (2023): Wie man mit der deutschen Zitierweise arbeitet, https//www.arbeiten/mit/zitierstilen.de/, 2023)

    Das numerische System

    Beispiel für ein mögliches, direktes Zitat:

    ,,Die APA Zitation ist anders als die Deutsche Zitierweise (2), war ein Statement…

    Beispiel für ein mögliches, indirektes Zitat:

    …die APA fällt unter die Zitierstile nach dem Name Datum System (3)

    Beispiel für die Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis:

    (3) (Meyer Hendrick, Die Arbeit für den Bachelor, Wien: Holz Verlag, 2023)

    Häufige Fehler beim Zitieren und wie man sie vermeidet

    Fehler beim Zitieren können durchaus mal der Fall sein. In der Regel ist es aber notwendig, sie vor der Abgabe der jeweiligen Bachelor – oder Abschlussarbeit zu beseitigen, ansonsten ist ein Plagiatsvorwurf nicht ganz fern. Welche Fehler häufig auftreten und wie man diese vermeiden kann, möchten wir Ihnen nun hier demonstrieren:

    • Durchmischung von Zitierweisen, Tipp: Behalten einen einheitlichen Zitierstil nach seiner Zitierregel bei in der gesamten Arbeit.
    • Vergessen von Quellenangaben im Literaturverzeichnis, Tipp: Machen Sie sich eine Übersicht Ihrer Quellen und hinterlegen Sie diese dann im Literaturverzeichnis.
    • Vergessen von Zitaten nach diversen Absätzen, Tipps: Geben Sie nach jedem neuen Absatz ein Zitat hinzu.
    • Platzieren von Zitaten bei falschen Absätzen im Text, Hinweise: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Arbeit und deren Inhalt und passen Sie Ihren Zitationsstil danach an.
    • Vergessen von Aktualisierung des Literaturverzeichnis, Tipps: Insofern Sie neue Quellen hinzufügen, vergessen Sie nicht das Literaturverzeichnis zu aktualisieren damit diese in Ihrer Sammlung auch aufscheint.

    Fazit

    Am Ende des Tages muss jeder für sich wissen, wie man die jeweiligen Quellen richtig zur Geltung bringt bzw. welche Zitierstile man präferiert. Natürlich sind auch die Regeln der Universität maßgeblich, vor allem in Bezug von wissenschaftlichen Arbeiten für den Bachelor. Wir schlagen Ihnen also vor, die Auswahl Ihrer Zitierweisen oder viel mehr Ihrer Zitierweise danach zu richten.

    Wenn Sie dann mit wissenschaftlichen Arbeiten betraut wurden, ist es besonders wichtig, eine einheitliche Übersicht zu wahren und wirklich jede Quelle nach den Zitierregeln zu richten ansonsten kann es ja wiederum negative Folgen haben. Beachten Sie bei der Anwendung Ihres ausgewählten Zitierstiles einfach einen kühlen Kopf und dabei die Richtlinien dessen stets im Hintergrund. Dann kann im Grunde genommen überhaupt nichts mehr schief gehen, weder im Text selbst noch bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis.

    Sollten Sie dennoch Probleme bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben, dann können Sie sich gerne an unsere Ghostwriter wenden. Egal, ob eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Ghostwriting Masterarbeit: wir setzten jedes Projekt erfolgreich für Sie um.

    FAQ

    Von Zitierweisen spricht man dann, wenn die Frage im Raum steht, wie man eine Quelle innerhalb eines Textes korrekt zitieren soll. Global gibt es unterschiedliche Zitierstile, besonders bekannt ist allerdings der APA Zitierstil oder auch die Harvard Methode. Hier wird ein Zitat einfach am Ende eines Absatzes im Text angegeben. Andere Zitierstile setzen wiederum auf Fußnoten in der Fußzeile und machen dort erst eine Quellenangabe. Neben Zitaten im Text beschäftigt sich ein Zitierstil auch mit Beispielen zur Gestaltung eines Literaturverzeichnisses.

    Bei der deutschen Zitierweise erfolgt die Angabe von Quellen anhand von Fußnoten im Text. Dort findet ein Zitat bei der ersten Erwähnung in der Regel eine deutlich komplexere Angabe zur Quelle selbst bei zweiter Erwähnung allerdings weniger Informationen. Ein Zitat, was zum zweiten Mal erwähnt wird, gleicht dann einem nach dem APA Zitierstil geformten. Für viele Personen ist dieser Stil besser, weil er den Lesefluss weniger beeinträchtigt und im Text von wissenschaftlichen Arbeiten eine präzisere Quellenangabe zulässt. Dasselbe gilt wiederum auch für das Literaturverzeichnis.

    Richtig zitiert man dann, wenn vor allem die Vorgaben des jeweiligen Stil eingehalten werden. Das wichtigste ist in erster Linie, dass Quellenangaben stets präzise sind, völlig egal ob jetzt im Fließtext oder im Literaturverzeichnis. Die Angabe muss klar verständlich sein und richtige Daten verwenden. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es meistens der Fall, dass es eine Angabe von der Universität gibt, nach welchem Zitierstil sich Quellenangaben zu richten haben. Da gilt es dann sich selber schlau zu machen und eine Übersicht zu erhaschen, wie man im Umgang mit dem Zitierstil innerhalb von Quellenangaben im Text und Literaturverzeichnis agiert.

    Besonders beliebt sind die APA Zitierweise sowie auch die Harvard Methode. Diese gestalten nämlich jegliche Quellenangabe sehr präzise und geben auch einen guten Überblick über jeden einzelnen Verweis. Egal ist es auch, ob Sie ein direktes Zitat einfügen oder indirekt zitieren, denn hier werden stets die gleichen Daten verwendet. Beim indirekten muss man allerdings ein vgl davor setzen, was lediglich als Hinweis dienen soll. Detailliertere Infos zu der Quellenangabe lässt sich dann erst im Literaturverzeichnis festmachen, das sollte in der Regel allerdings in Ordnung sein.

    Aaron Moser
    AUTOR UND LEKTOR

    Aaron Moser

    Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.

      Arbeit*
      Ihre Arbeit*
      Fachbereich*
      Ihr Fachbereich*
      Thema*
      Seitenzahl*
      Liefertermin*
      E-Mail-Adresse*
      Telefonnummer

        Eine kostenlose Anfrage hinterlassen

        Arbeit*
        Ihre Arbeit*
        Fachbereich*
        Ihr Fachbereich*
        Seitenzahl*
        Qualität
        Zitierweise
        Ihre Zitierweise
        Gibt es einen Aufbau?
        Thema*
        Kontaktmethode*
        Liefertermin*
        Laden Sie hier Ihre Dateien hoch
        Name oder Nickname
        Telefonnummer
        E-Mail-Adresse*
        Promocode