Exposé Masterarbeit: Schritt für Schritt mit Vorlagen und Beispielen zum Erfolg
Der Weg zum perfekten Exposé Masterarbeit
Ein Exposé ist ein kurzer, prägnanter Entwurf Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Für die Masterarbeit bedeutet das kurz zusammengefasst: Sie legen im Exposé der Masterarbeit Ihre Gedanken dar, was Sie untersuchen wollen, warum das Thema relevant ist, welche Methoden Sie verwenden und welche Ziele Sie verfolgen.
Dieses Dokument dient oft als Entscheidungsgrundlage für Betreuer:innen und Prüfende, ob ein Thema zugelassen oder unterstützt werden kann.
In diesem Artikel von WissPro finden Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Exposé schreiben Masterarbeit. Wir beantworten Fragen wie „Was ist ein Exposé?“, „Wie schreibt man ein Exposé Masterarbeit?“ und „Was ist ein Exposé der Masterarbeit“? Sie erhalten außerdem ein praktisches Exposé Masterarbeit Beispiel und eine Exposé Masterarbeit Vorlage sowie eine Exposé Masterarbeit Vorlage Word. Zusätzlich haben wir ein paar Tipps zur Methodik und Struktur für Sie vorbereitet.

Fragen Sie sich: „Wie schreibe ich ein Exposé der Masterarbeit?“ Wir verraten es Ihnen und Sie werden lernen, ein perfektes Exposé für Masterarbeit zu erstellen!
Definition: Was ist ein Exposé für die Masterarbeit?
Ein Exposé der Masterarbeit ist ein kurzer, strukturierter Entwurf Ihrer Abschlussarbeit. Auf Ihre Frage „Was ist ein Exposé?“ können wir grundsätzlich antworten, dass es sich um ein Konzeptpapier handelt, das Thema, Zielsetzung, Fragestellung, Methodik und den Zeitplan der Masterarbeit zusammenfasst. Es zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Thema fundiert auseinandergesetzt haben und ein klares Forschungsvorhaben verfolgen.
Aber was ist ein Expose Masterarbeit im universitären Alltag? Für Studierende ist es ein erster wichtiger Schritt in die systematische wissenschaftliche Arbeit. Für Betreuer:innen bietet ein Masterarbeit Exposé die Grundlage, um Machbarkeit und wissenschaftliche Relevanz zu beurteilen.
Die Struktur, also der Aufbau Exposé Masterarbeit, ist ebenso wichtig wie der Inhalt, denn ein gut gegliederter Text mit klaren Abschnitten wirkt professionell und überzeugend.
Wenn Sie Unterstützung brauchen, können Sie auch Ihre Masterarbeit schreiben lassen, denn mit professioneller Hilfe können Sie ein sicheres Fundament für Ihr Projekt schaffen.
Exposé für die Masterarbeit – Aufbau und Beispiele
Element |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Deckblatt |
Das Deckblatt Exposé Masterarbeit muss alle wichtigen Informationen enhalten. Dazu gehört Ihr Name, das Thema, die Universität oder Hochschule, das Datum sowie die Matrikelnummer. Achten Sie darauf, dass viele Hochschulen ein Beispiel für ein Exposé Deckblatt vorgeben, an das Sie sich halten sollten. Das ähnelt grundsätzlich dem Deckblatt Masterthesis. |
|
Einleitung |
Nach dem Inhaltsverzeichnis müssen in der Einleitung die Relevanz des Themas und die Motivation für die Forschung dargelegt werden. Es sollte außerdem ein Ausblick auf den Exposé Inhalt geboten werden. |
„Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement, da dieses Thema in der modernen Arbeitswelt immer relevanter wird.“ |
Ziele und Fragestellung |
Die Masterarbeit Zielsetzung muss schon zu Beginn als Exposé Problemstellung vorgestellt werden. Um eine korrekte Problemstellung schreiben zu können, müssen Sie den Forschungsstand, das Kernkonzept Ihrer Masterthesis und die Bedeutung für die Wissenschaft verstanden haben. Halten Sie diese kurz und präzise, mit allen wichtigen Kernaussagen. |
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von X auf Y zu untersuchen, um die Konsequenzen in der Arbeitswelt zu identifizieren. Die Fragestellung lautet wie folgt: „Wie beeinflusst X die Entwicklung von Y“? |
Methodik |
Um die Methodik im Exposé vorzustellen, beschreiben Sie kurz und präzise, welche Methodik Sie in Ihrer Masterarbeit anwenden werden. Handelt es sich um eine qualitative oder quantitative Forschung? Welche Form der Datenerhebung werden Sie anwenden und aus welchem Grund? |
Die Fragestellung soll in Form einer qualitativen Forschung mit Interviews beantwortet werden, da dies für die vorliegende Problematik als angemessen erachtet wird, um konkrete und tiefgreifende Einblicke zu erhalten. |
Theoretischer Rahmen |
Im theoretischen Rahmen sollten die wichtigsten Theorien und Studien genannt werden, auf denen die Arbeit basiert. Dieser Punkt erfordert einiges an Literaturrecherche zum Forschungsthema. |
Die Arbeit basiert auf der Theorie von Porter (1985) zur Wettbewerbsstrategie. |
Vorläufige Gliederung |
Die vorläufige Gliederung sollte den roten Faden der Masterthesis deutlich machen. Dafür müssen Sie sich bereits in das Thema eingelesen haben. Die Gliederung, die im Exposé vorgeschlagen wurde, kann in der Masterarbeit noch geändert oder ergänzt werden. |
|
Zeitplan |
Der Zeitplan ist ein wichtiger Bestandteil des Exposés, da er dem potenziellen Betreuer deutlich macht, wie Sie planen zu arbeiten. Der Exposé Zeitplan sollte übersichtlich, aber auch realistisch sein. |
|
Erwartete Ergebnisse |
Eine wissenschaftliche Arbeit basiert auf einer Hypothese, die Sie bestätigen oder ablehnen. Beschreiben Sie die erwarteten Ergebnisse der Datenerhebung. |
Die Arbeit soll zeigen, dass X einen positiven Einfluss auf Y hat. |
Literaturverzeichnis |
Ihr vorläufiges Literaturverzeichnis beinhaltet bereits einige wichtige Quellen, die Sie für Ihre Masterarbeit gewählt haben. Selbstverständlich wird dieses im Laufe der Arbeit noch weiter ausgebaut werden. |
Porter, M. E. (1985). Competitive Advantage. |
Kostenplanung für Stipendienantrag (optional) |
Manche wissenschaftlichen Arbeiten können im Rahmen eines Stipendiums erstellt werden. Dieser Antrag erfordert oft ein Exposé, das in diesem Fall auch eine Kostenplanung beinhalten sollte. |
|
Wie schreibt man ein Exposé für die Masterarbeit?
Ein Exposé der Masterarbeit zu schreiben ist aber grundsätzlich keine große Schwierigkeit. Es handelt sich um einen kurzen, präzisen Projektplan, der erklärt, was Sie erforschen möchten, warum es wichtig ist und wie Sie planen, vorzugehen. Es hilft Ihnen nicht nur, Ihr Thema klar zu strukturieren, sondern überzeugt auch Betreuer oder Prüfer von der Qualität Ihres Forschungsvorhabens. Doch wie schreibt man ein Exposé für die Masterarbeit, das überzeugt?
Ein Exposé sollte nach einem festen Aufbau strukturiert sein. Es beginnt mit dem Thema, definiert das Ziel der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise. Wer sich fragt: „Wie schreibe ich ein Exposé der Masterarbeit?“, kann hier eine strukturierte Anleitung finden.
Ein gutes Exposé enthält in der Regel folgende Bestandteile: Arbeitstitel, Einleitung mit Problemstellung und Forschungsziele, Zielsetzung, theoretischer Rahmen, geplante Methodik, ein Fahrplan sowie Literaturangaben. Achten Sie auf eine logische Gliederung und sachliche Sprache.

Je besser die Planung, desto einfacher die Erstellung, besonders wenn Sie sich realistische Ziele für Ihre Masterarbeit setzen. Das Exposé hilft Ihnen auch dabei, sich selbst Klarheit über Ihre Forschungsfrage und das Vorgehen zu verschaffen.
Fehler im Exposé entstehen oft, wenn zu allgemein formuliert wird oder wichtige Aspekte fehlen. Typische Aspekte, die man vermeiden sollte, sind eine unklare Zielsetzung, die fehlende oder falsch gewählte Methodik oder ein lückenhafter bzw. unrealistischer Zeitplan.
Exposé Masterarbeit schreiben – eine Schritt für Schritt Anleitung
Also, wie schreibe ich ein Exposé Masterarbeit? Hier finden Sie eine Anleitung von WissPro, die Ihnen als Checkliste oder Leitfaden dienen kann.
Schritt 1: Thema und Ziel der Untersuchung definieren |
Formulieren Sie beim Exposé der Masterarbeit zunächst einmal klar, welches Thema Sie bearbeiten und was Sie herausfinden wollen. Vermeiden Sie zu weitgreifende Fragestellungen. |
Schritt 2: Plan und Struktur erstellen |
Skizzieren Sie die geplanten Kapitel oder Abschnitte. Eine logische Gliederung Exposé Masterarbeit erleichtert das Schreiben und überzeugt Betreuer. |
Schritt 3: Einleitung schreiben und die Relevanz des Themas darlegen |
In der Einleitung sollten zwei Aspekte grundsätzlich beantwortet werden: Warum ist Ihre Masterarbeit wichtig? Welche Forschungslücke schließen Sie? |
Schritt 4: Methodik und erwartete Ergebnisse beschreiben |
Erklären Sie das Forschungskonzept, wie Sie vorgehen wollen: qualitative oder quantitative Methoden? Welche Ergebnisse erwarten Sie? |
Schritt 5: Zeitplan hinzufügen |
Zeigen Sie, wann Sie was erledigen wollen. Ein realistischer Zeitplan ist essenziell. |
Schritt 6: Text überprüfen und bearbeiten |
Lesen Sie den Text kritisch, lassen Sie ihn idealerweise von anderen gegenlesen und achten Sie auf eine klare Sprache und Struktur. |
Tipp: Häufige Fehler beim Exposé einer Masterarbeit sind zu vage Aussagen, keine klare Fragestellung oder fehlende Struktur. Schreiben Sie konkret, planen Sie gut und bleiben Sie realistisch.
Umfang und Länge – Wie lang sollte ein Exposé für die Masterarbeit sein?
Nun stellt sich die Frage, wie lang ist ein Exposé eigentlich? In der Regel liegt der Umfang bei einem Exposé für die Masterarbeit zwischen 2 und 5 Seiten. Diese Exposé Länge ist ein Richtwert, denn die genauen Vorgaben können je nach Universität, Fachbereich oder Ihrer Betreuungsperson leicht variieren. Deshalb lohnt sich ein Blick in die formalen Anforderungen im wissenschaftlichen Leitfahren Ihrer Hochschule. Wenn Sie keine Informationen bezüglich des Exposés finden, können Sie Ihren Betreuer auch immer direkt fragen.
Wichtig ist, dass das Exposé alle wesentlichen Inhalte klar und kompakt darstellt: Dazu gehören Thema, Zielsetzung, Forschungsfrage, Methodik, Zeitplan und gegebenenfalls eine erste Literaturübersicht. Dabei sollte es weder zu knapp noch zu überladen ausfallen, ausschweifende Formulierungen sind auf jeden Fall fehl am Platz!
Ein zu kurzes Exposé wirkt oft unausgereift, weil wichtige Aspekte fehlen und es der Betreuungsperson nur zeigt, dass Sie nicht gut vorbereitet sind. Ein zu langes Exposé verliert dagegen leicht den Fokus und kann unnötig kompliziert erscheinen. Halten Sie sich daher an den empfohlenen Rahmen und setzen Sie klare Schwerpunkte.

Die Exposé Masterarbeit Länge sollte also so gewählt sein, dass Ihr Projekt verständlich, überzeugend und präzise vorgestellt wird, weit weg von Ausschweifungen, aber mit genügend Tiefe. Hier geht auf jeden Fall Qualität vor Quantität.
Formatierung und Gestaltung eines Exposés für die Masterarbeit
Selbstverständlich braucht es auch ein gut strukturierter Titelblatt für das Exposé einer Masterarbeit. Das Exposé Deckblatt sollte Titel, Name, Matrikelnummer, Studiengang, Betreuer und Abgabedatum enthalten.
Für den Fließtext gilt jedoch:
Ein einheitliches und ordentliches Layout der Abschlussarbeit vermittelt Professionalität und zeigt, dass Sie Ihr Forschungsvorhaben ernst nehmen. Vermeiden Sie unnötige Farben oder verspielte Schriftarten. Die Gestaltung muss sachlich und übersichtlich sein. Kreativität wird hier nicht belohnt. Sie sollten bedenken, dass ein sauberes Design nicht nur einen besseren Eindruck macht, sondern auch das Verständnis des Inhalts erleichtert.
Exposé Masterarbeit Beispiel: Inspiration für Ihre Arbeit
WissPro hat ein Exposé-Beispiel für Ihre Masterarbeit vorbereitet. Lesen Sie das Beispiel aufmerksam durch und nutzen Sie es als Orientierung für den Aufbau und Inhalt Ihres eigenen Exposés. Es zeigt Ihnen, wie Sie Thema, Fragestellung, Methodik und Zeitplan überzeugend darstellen können.
Beispiel-Exposé für eine Masterarbeit
Auch wenn sich das Exposé-Beispiel auf ein bestimmtes Thema bezieht, lässt sich die Struktur leicht auf andere Fachrichtungen übertragen. Achten Sie darauf, Fachbegriffe, Methoden und Literatur gezielt auf Ihr eigenes Thema abzustimmen.
Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Exposé? Holen Sie sich professionelle Hilfe beim Exposé schreiben!
Die Masterarbeit ist oft der anspruchsvollste Teil des Studiums. Nicht zuletzt sollte es ein krönender Abschluss eines langen Studiums sein. Viele Studierende geraten dabei unter Druck, sei es durch Zeitmangel, Unsicherheit bei der Struktur oder fehlendes Talent für wissenschaftliches Schreiben. Sie können ein Experte in Ihrem Themengebiet sein, doch Schwierigkeiten mit der Formulierung haben. Es passiert auch vielen Studierenden, dass sie ein Thema wählen, mit dem sie am Ende überfordert sind. Gerade wenn es beim Masterarbeit schreiben Zeitplan eng wird, kann professionelle Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen.
Ein Dienstleister wie WissPro bietet genau hier Hilfe. Ob Sie nur ein Exposé benötigen oder die komplette Masterarbeit schreiben lassen möchten, Sie finden hier eine maßgeschneiderte Unterstützung von erfahrenen Akademikern.
Warum Sie sich für unsere Ghostwriting-Dienste entscheiden sollten – Exposé einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit
Mit unseren Ghostwriting-Diensten bieten wir folgende Vorteile für Sie als Masterstudenten. Wir empfehlen Ihnen, Nutzen und Vorteile zu berücksichtigen, wenn Sie überlegen, einen Ghostwriter mit Ihrer Abschlussarbeit oder vielleicht auch nur mit Ihrem Exposé zu beauftragen.
Ob Sie ein Exposé schreiben lassen möchten oder Hilfe bei Ihrer Masterarbeit benötigen, unser Service passt sich Ihren Anforderungen an. Kontaktieren Sie WissPro, um zu erfahren, wie wir Sie optimal unterstützen können! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Abschlussarbeit nicht zur Belastung wird, sondern zu dem Erfolg, den Sie verdienen.
Nach dem Exposé für eine Masterarbeit – Wie geht es weiter?
Nach dem Schreiben des Exposés beginnt der nächste wichtige Abschnitt Ihrer Masterarbeit. Wenn Sie das Dokument eingereicht haben, werden Sie zunächst einmal Feedback erhalten, das Ihnen wertvolle Erkenntnisse bringen wird, was Sie in Ihrer eigentlichen Forschungsarbeit beachten müssen.
Einreichung und Feedback des Exposés
Zunächst wird das Exposé an den Betreuer oder den Prüfungsausschuss Ihrer Universität übergeben. In vielen Studiengängen ist das sogar eine offizielle Voraussetzung für die Anmeldung der Masterarbeit. Das eingereichte Exposé dient als Entscheidungsgrundlage. Genau deshalb müssen zwei wichtige Fragen mit dem Exposé deutlich beantwortet werden:
Das Feedback darauf ist besonders wertvoll, denn es zeigt, ob Ihr Forschungsplan realistisch, fachlich fundiert und methodisch tragfähig ist. Sie erhalten außerdem selbst Einblicke in die Schwerpunkte, die Ihrem Betreuer wichtig sind, wenn Sie direktes Feedback von ihm oder ihr bekommen.
Anpassungen vornehmen am Exposé einer Masterarbeit
Basierend auf dem erhaltenen Feedback nehmen Sie gezielte Anpassungen am Exposé und an dem Aufbau Ihrer Masterarbeit vor. Häufige Punkte, die bearbeitet werden müssen, sind:
Diese Korrekturen verbessern die Qualität und stellen sicher, dass sie wissenschaftlichen Standards entspricht.
Genehmigung des Exposé der Masterarbeit
Nach der Überarbeitung folgt in der Regel die formale Genehmigung. Erst wenn der Betreuer oder die Kommission das Vorhaben freigibt, können Sie offiziell mit der Forschung beginnen. In vielen Hochschulen ist das ein verpflichtender Schritt im Ablauf.
Vorbereitung auf die Forschung
Jetzt ist es endlich an der Zeit, mit der eigentlichen Forschung zu beginnen. Planen Sie die Literaturrecherche, vereinbaren Sie Interviews oder bereiten Sie Umfragen vor. Achten Sie dabei auf den Zeitplan Ihrer Masterarbeit. Sie haben nun ein klares Konzept, an dem Sie sich ausrichten können.
FAQ

Leitet als wissenschaftlicher Experte den WissPro Blog und ist für alle Veröffentlichungen zuständig. Darüber hinaus agiert er selbst als WissPro Ghostwriter. Er leitet zudem die Kommunikation zwischen WissPro, den Kunden und den Ghostwritern.